Gärtnertipps für den Mai
mit dem Grünen Daumen
Der sogenannte Wonnemonat Mai wartet mit dem ersten Höhepunkt des Blütenjahres auf.
Flieder und Tulpen erheben ihre charakteristischen Blüten.
Pflanzenpflege: Im Vollrausch der Blüten
Nach der Frostgefahr werden die Kästen fertig bepflanzt und auf Balkon und Terrasse verbracht, sicherer ist es diese nach den Eisheiligen ins Freie zu stellen 15.05. (Sophie) Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren werden nach der Blüte gemulcht (Stroh),spätestens nach den Eisheiligen. Wenn man Sie austrocknen läßt wird die Ernte merklich verringert. Eine Düngung allerdings kommt jetzt zu spät. Jagd auf Schädlinge: wer nun Obstschädlinge vorbeugend bekämpfen will sollte die Nachblütenspritzung mit Brennesselbrühe anwenden (Herstellung siehe April Gartentipp) Erste Schnittarbeiten an Blütengehölzen nach der Blüte |
Im Garten: Samen und Knollen wagen sich ans Licht
Folgesaaten: in den Aussaatkisten und Beeten sorgen für ständigen Pflanzennachschub.
!!! Tipp !!! wer Radieschen im 2 wöchigen Rhythmus aussät kann durchgehend ernten. !!! Wichtig!!! Bei der Aussaat auf gute Nachbarschaften achten z.B. siehe im April (Gartentipp)
!!!Schlechte Nachbarschaften!!! Bohnen-Erbsen, Tomaten-Kartoffeln, Kohl-Zwiebeln – um nur ein paar Beispiele zu nennen
Durch die Beherzigen dieser Nachbarregeln können Schädlinge abgewehrt und Krankheiten eingedämmt werden!!!
Spätsorten jetzt
Aussaat und Pflanzung von Lauch die Herbstsorte „Bularse Reuzen und die Wintersorte„Elefant“
Möhren „Lange rote stumpfe ohne Herz“, „Rote Riese“
Radieschen „Parat“ und „Riesen von Aspern“
Veredelte Gurken und Tomaten für´s Gewächshaus sollten nun gesetzt werden und gut feucht gehalten werden wichtig ist die Verhinderung von Fäulnis und Schädlingsbefall besonders durch Milben und Läuse (Gelbtafeln aufhängen)
Pflanzzeit für Rhododendron und Koniferen und sind kräftig zu wässern
Baumscheiben mit Kapuzinerkresse, Ringelblumen und Tagetes Untersäen – hält die Feuchtigkeit und verhindert Wildwuchs (Unkraut)
Der Rasenfriseur Nun muß der Rasen schon regelmäßig gemäht werden; je öfter, desto dichter wächst der Rasen.
Eine Rasendüngung sollte nun möglichst bald verabreicht werden.
Pflanzenporträt des Monats
„Fuchsie“ (Fuchsia-Hybriden)
Bild „General Maunz Red/Weite“ (Rot/Weiß gefüllt).
Ihre Herkunft sind Mittel- und Südamerika wobei die Fuchsie magellanica die einzige ist die bei uns Winterhart ist und von Chile bis Feuerland wächst. Sorten wie „Riccartonii“ und „Mrs. Popple“ die 2 farbig sind sollten in Geschützen lagen unsere Winter überstehen.
Fuchsien benötigen ein tonhaltiges Torfsubstrat mit ph 5,5-6,5 sie sind salzempfindlich und sollten mit einem Phosphorbetonten Dünger gedüngt werden. Sobald die pflanzen gesetzt sind sollte ausreichend gewässert werden. Erhältlich sind auch Stämmchen und Ampelpflanzen gezogene Fuchsien. Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge.