Gärtnertipps für den Juli
mit dem
Grünen Daumen
Romantische Mondschein-gärten in Lauen Sommernächten werden in Silbernes Licht getaucht.
Das Blütenmeer der Rosen und deren Düfte betören unsere Sinne
Pflanzenpflege: Erster Ernteschwerpunkt
Die Blumenkästen gut Ausputzen und Düngen ein Engpaß ist der Urlaub wohl dem der freundliche Nachbarn hat Zimmerpflanzen im Urlaub! Gemüsebeete und Blumenbeete regelmäßig Lockern durch oberflächliches Hacken, das belebt die Bodenatmung, abdecken mit Rindenmulch unterdrückt Unkrautwuchs · Hochwachsende Stauden sollten eine Stütze bekommen Jagd auf Schädlinge bevor sich Apfelwickler und Pflaumenwickler-Larven in die Früchte bohren, kann man sie mit Bacillus-Thuringiensis-Präberaten aus dem Fachhandel bekämpfen. Heckenschnitt ab 21.06. mit der Sonnenwende war die Vogelschutzzeit vorbei und so begann die Heckenschneidzeitüberprüfen Sie aber zuvor ob alle Jungvögel ausgeflogen sind Für Laubgehölze (Hainbuche, Buchsbaum, Kronelkirschen, Liguster,) Verblühte Sommerblumen zurückschneiden, dann kommen sie meist noch mal zur Blüte Sauerkirschen schneiden unterläßt man den Schnitt so tragen diese nun noch an den langen Ruten am äußeren Trieb Jagd auf Kopfstecklinge für den Schnitt von Kopfstecklingen ist die Beste Zeit der Aufsteigende Mond Gehölze wie Flieder, Holunder, Liguster, Mispel, Fingerstrauch, Forsythie und Zierquitte aber auch Lavendel und Rosmarin, Oleander, Fuchsien und Geranien lassen sich so vermehren. |
Im Garten: Zeitige Aussaaten möglichst bald vornehmen
Noch Anfang des Monats Endivie, Zuckerhut und Radicchio Sorte: „Palla Rossa“, Pflück und Eissalat sowie Buschbohnen, Rote Rüben und Möhren.
!!! Tipp !!! Gemüsequalität verbessern
Sellerie– Abstammung von der Meeresküste daher ist er dankbar für eine Prise Salz an die Knolle.
Blumenkohl EINIGE Blätter nach innen geknickt und die Blume bleibt Weiß
Lauch– damit die Lauchschäfte weiß und zart bleiben kann man Sie anhäufeln
Tomaten– regelmäßig unerwünschte Achseltriebe (Ausgeitzen) und erkrankte Pflanzenteile entfernen
Wärmeliebende Spätsorten
Aussaat von Petersilie, Knollenfenchel (Unter Glas ), Chinakohl, Mangold, Spinat, und Feldsalat
Wichtig – feucht halten!!!
gepflanzt werden kann Rosenkohl und Spätkohlarten
Tomaten und Veredelte Gurken vorbeugende Maßnahmen gegen Fäulnis und Schädlinge treffen jedoch mind.10 Tage vor Ernte aufhören mit Chemischen Mitteln
Rasenschnitt nun müssen auch Magerwiesen gemäht werden, am besten in zwei oder mehreren Schnitten. Andernfalls wird mit einem Schlag die Lebensgrundlage vieler Kleintiere zerstört
Pflanzenporträt des Monats
„ROSEN“ (Rosa- „Auguste Renoir)
Standort: Rosen verlangen immer nach einen Sonnigen Platz, mit genügend Humosen Boden, Staunässe ist zu vermeiden.
Pflanzung: im Herbst am besten, jedoch im Topf über das ganze Jahr möglich, wobei zu beachten ist das die Pflanzgrube etwa eine Handbreit größer sein sollte als die Wurzel.
Pflege: Verblühte Blüten abschneiden das fördert die weitere Blüte, im Sommer Rosen tiefgründig Hacken
Schnitt im Frühjahr: erst nach Winterende Kleberrosen – altes, über 2jähriges Holz entfernen, öfter blühende Sorten möglichst nicht schneiden. Strauchrosen – sollte man in Anbetracht der Schönheit eines älteren Strauches nicht schneiden. Edel- und Beetrosen – auf etwa 20cm herunter schneiden, schwaches Holz entfernen, den dort siedeln sich oft zuerst Schädlinge an. Einzelne Starke Triebe stärker zurück schneiden, dies dient dem Aufbau gleichmäßig dichter Büsche. Stammrosen – Dünne und alles nach innen Wachsende sowie trockene Triebspitzen entfernen, und auf harmonische Kugelform achten.
Winterschutz: Hochstämme kurz vor Winterbeginn niederlegen, Kronen mit Erde, Stämme mit Nadelreisig schützen. Buschrosen bis 20cm hoch anhäufeln und locker mit Nadelreisig zudecken. Kletterrosen an Spalieren und Säulen mit Nadelreisig einbinden. Park- und Strauchrosen mit Nadelreisig davorstellen. Bodendecker-Rosen brauchen keinen Winterschutz. Nach dem Winter Winterschutz entfernen.
Pflanzenschutz: von Mai bis September können einige Pilzkrankheiten auftreten
Echter Mehltau – Mehliger Belag auf der Blattoberseite
Bekämpfung: Neudo-Vital, Saprol, Kumulus° WG,Sternrußtau – unterschiedlich braune und schwarze Flecken an der Blattoberseite später gelbe Blattfärbung und Blattfall.
Bekämpfung: Euparen-Pilzfrei (nicht Bienengefährlich)
Rost – Auf der Blattunterseite befinden sich gelbe Pusteln, die sich später bräunlich verfärben
Bekämpfung: wie Echter Mehltau
Falscher Mehltau – grauer Pilzrasen auf der Blattunterseite, unregelmäßige gelbbraune -purpurne Flecken auf der Oberseite später Blattfall (schwer zu erkennen)
Bekämpfung: Dithane UltraSchadinsekten (Blattläuse und Rauben)
Bekämpfung: Neudosan, Pirimor G, auch Seifenlaugen helfen oder Brennnesselbrühe, Rosenpflaster sind die feinste Variante einfach ein Pflaster und die Läuse verabschieden sich, hochwirksam. jg
Ihr Gärtnermeister
Michael Möbius